TatraGuzzi
Von Administrator | 15. 12. 2019
Fünfzehnter Dezember, fünfzehntes Türchen
Was macht man, wenn man einen kuscheligen 2,5 Ltr. Tatra V8 im Keller rumliegen hat, der nur Platz verbraucht?
Richtig, man nimmt einen Moto-Guzzi-Rahmen und baut sich ein Moped.
Kategorien: Atzwentzkalenda, Moto Guzzi, Motorrad, Tatra | Keine Kommentare »
Gordon Keeble
Von Administrator | 13. 12. 2019
Vierzehnter Dezember, vierzehntes Türchen
Vor einigen Monaten habe ich mir einen Traum erfüllt, ein Auto, welches ich schon als Teenager toll fand. Das erste Mal las ich von einem Gordon Keeble Mitte der 70er Jahre in einer aktuellen Autozeitung, in der es über die britische Automobilindustrie ging. Mehr zum Auto und zur Firma HIER.
Ich fand die Form toll, das Design, natürlich auch den V8-Motor aus der Corvette.
Immer wieder tauchte mal einer von den 99 gebauten Wagen zum Verkauf auf, aber immer zu unerschwinglichen Preisen. Im Sommer war das dann anders und jetzt hab ich einen, den 21. gebauten von 1964.
Wie sich so ein Auto fährt, sehr ihr hier:
„Classic cars should be driven.“
Kategorien: Allgemeines, Atzwentzkalenda, Gordon Keeble, Seltene Autos | Keine Kommentare »
Jensen Interceptor Shooting Brake
Von Administrator | 13. 12. 2019
Dreizehnter Dezember, dreizehntes Türchen
Jensen International Automotive (das sind die, die den Interceptor R gebaut haben), spielt mal wieder ein wenig mit dem Design.
Ich finde den ja gut – im Jensen Forum wird vom großen Bruder des Scimitars gesprochen.
Meinungen?
Kategorien: Atzwentzkalenda, Jensen, Prototypen | 1 Kommentar »
Kreidler Flory
Von Administrator | 12. 12. 2019
Zwölfter Dezember, zwölftes Türchen
Ziemlich genauso sah meine Flory 1978 aus. Mit 15 brauchte man in der Eifel ja sowas. Und ne Hercules wollte ich nicht haben. Hat gebraucht 750 Mark gekostet (vorher im Ferienjob in der Stadtverwaltung in 3 Wochen erarbeitet), war etwas überarbeitet und dadurch etwas schneller als die anderen Mofas (ca. 60 km/h im dritten Gang, mit 30 den Berg zur Schule hoch), hat mir dann aber auch einen gebrochenen Arm eingebracht – wer hatte Ähnliches (also Mofa, nicht Arm)?
Kategorien: Atzwentzkalenda, Kreidler | 2 Kommentare »
Le Mans 1966
Von Administrator | 11. 12. 2019
Elfter Dezember, elftes Türchen
Ich denke, einige von Euch haben den Film „Le Mans 66“ bereits im Kino gesehen.
Hier die damals von Ford veröffentlichte Doku – recht wenig über das aktuelle Renngeschehen. Wer aber noch nie bei einem 24h-Rennen war, egal ob Le Mans, Nürburgring, Spa, Daytona oder woanders, der bekommt einen guten Überblick, was sonst noch bei so einer Veranstaltung läuft.
Am Ende die schon bekannte Entscheidung, die Ken Miles und Denis Hulme um den verdienten Sieg brachte und Bruce McLaren und Chris Amon um 25 Meter bevorteilte.
Kategorien: Atzwentzkalenda, Film, Ford, Le Mans | 1 Kommentar »
Entspannt am See
Von Administrator | 10. 12. 2019
Zehnter Dezember, zehntes Türchen
Vor 11 Jahren am Ammersee, some things never change:
Credit: Michele!
Kategorien: Atzwentzkalenda, Jensen, Lebenshilfe, Patina & Passion | Keine Kommentare »
9. Dezember
Von Administrator | 8. 12. 2019
Neunter Dezember, neuntes Türchen
Ein wenig Trivia, man weiß ja nie, ob man nicht mal bei Günther Jauch auf dem Stuhl sitzt.
1309: Todestag von Heinrich III., Herzog von Glogau, Steinau, Sprottau und Sagan
1315: Im Morgartenbrief bekräftigen die Urkantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft ihren Bund.
1425: Die Universität Löwen wird durch eine Bulle von Papst Martin V. gegründet.
1447: Geburtstag von Chenghua, chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie
1562: Todestag von Johann II., Graf von Rietberg
1687: Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
1824: Gebursttag von Auguste Arens von Braunrasch, deutsche Schriftstellerin
1892: Der Fußballclub Newcastle East End benennt sich in Newcastle United um.
1903: In Norwegen wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Frauenwahlrechts abgelehnt.
1905: An der Dresdner Hofoper wird die Oper Salome von Richard Strauss uraufgeführt.
1920: Der parteilose Wirtschafts- und Sozialpolitiker Michael Hainisch wird von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten der Republik Österreich gewählt. Er wird der Gruppe der Fabier zugerechnet.
1951: In Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern stimmen die Wahlberechtigten mit knapper Mehrheit in einer Volksabstimmung für die Vereinigung der drei Länder zu einem Bundesland. Das Bundesland Baden-Württemberg wird daraufhin am 25. April 1952 gegründet.
1961: Das britische Treuhandgebiet Tanganjika, ehemals Teil von Deutsch-Ostafrika, erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
1967: Nicolae Ceaușescu wird neben seinem Amt als Zentralsekretär der rumänischen Kommunistischen Partei zusätzlich Staatsratsvorsitzender Rumäniens.
1968: Geburtstag von Magnus Korff, deutscher Rallyefahrer und -copilot
1987: Microsoft veröffentlicht mit Windows 2.x, die zweite Version ihres DOS-Betriebssystems Microsoft Windows 1.0.
2012: Auf dem Parteitag der SPD wird Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013 gewählt.
Und damit es nicht zu fad ist, hier noch ein Goodie vom Polt:
Kategorien: Again what learned, Atzwentzkalenda | 2 Kommentare »
Rostlaube
Von Administrator | 8. 12. 2019
Achter Dezember, achtes Türchen
Beim Audi rosten sogar die Plastikteile.
Kategorien: Atzwentzkalenda, Audi, Aufgedeckt ! | 2 Kommentare »
Gute Idee
Von Administrator | 7. 12. 2019
Siebter Dezember, siebtes Türchen
Am 7. Dezember 1888 meldet John Boyd Dunlop den Luftreifen zum Patent an.
Dunlops erster pneumatischer Fahrradreifen im schottischen Nationalmuseum.
Quelle: Wikipedia
Kategorien: Again what learned, Atzwentzkalenda | Keine Kommentare »
Nürburgring 1969
Von Administrator | 6. 12. 2019
Sechster Dezember, sechstes Türchen
Vom Nikolaus für die Hardcorefraktion der Nürburgringfreaks.
Vor 50 Jahren fand der letzte Grand Prix auf der alten Nordschleife statt. Danach mußte umgebaut und erweitert werden. Wenn man sich das mit heutigen Augen anschaut, kann man es kaum glauben und versteht, warum jedes Jahr ein bis zwei Fahrer das Saisonende nicht mehr erlebten. Im Training verunglückte Gerhard Mitterer tödlich am Schwedenkreuz, woraufhin Hubert Hahne, Dieter Quester und Hans Herrmann nicht starteten. Bei diesem Rennen füllten 12 Formel 2 Fahrzeuge das Feld der nur 14 Formel 1 auf. Ferrari war gar nicht am Start.
In der Startaufstellung sieht man Jackie Stewart (Matra, Startnummer 7), Jochen Rindt (Lotus, 2), Jo Siffert (Lotus, 11), Vic Elford (McLaren, 12), Denny Hulme (McLaren, 9), Jacky Ickx (Brabham, 6), Johnny Servoz-Gavin (Matra-F2, 27, bester Startplatz F2), Francois Cevert (Tecno-F2, 28) und Henri Pescarolo (Matra-F2, 26), Jean-Pierre Beltoise (Matra, 8), Jackie Oliver (BRM, 15)
Der Film ist ohne Kommentar, man kann den Streckensprecher zwischendurch immer wieder hören.
Nach seinem Abflug in der ersten Runde in Breitscheid kann man Mario Andretti gut erkennen, den Unfall am Karussel in der vorletzten Runde hatte Jo Siffert, wurde aber noch als 5. gewertet.
Nachdem er 6 Runden attackierte, überholte Ickx Stewart und gewann souverän mit fast einer Minute Vorsprung. Bruce McLaren hatte als Dritter schon über 3min Rückstand.
Mein Vater flog damals in der Vertol H21 („fliegende Banane“) ein Kamerateam von ARD oder ZDF über die Strecke, ich saß zuhause nur 20km entfernt und war ganz begeistert. Über die Autos, das Rennen, meinen Vater und die Wunder der Technik.
Am Ende wird man Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik und sammelt alte Autos aus den Sechzigern … Soll noch einer sagen, kindliche Prägung funktioniert nicht.
Kategorien: Atzwentzkalenda, Nürburgring | 3 Kommentare »
« Vorherige Einträge Nächste Einträge »